Kooperative Spiele sind immer eine Herausforderung. Und sie werden nicht einfacher, wenn die Aufgaben durch Saboteure erschwert werden.

Wer sind die Saboteure?
Dieses Spiel passt perfekt, wenn ihr mit einer größeren Gruppe drinnen seid und Lust auf Spannung, Rätselraten und viel Gelächter habt. Alle Jugendlichen arbeiten scheinbar zusammen – doch ein oder zwei von ihnen haben eine geheime Rolle: Sie sind die Saboteure. Ihre Aufgabe ist es, die Gruppe unauffällig zu stören, ohne dabei enttarnt zu werden.
So funktioniert’s:
Zu Beginn zieht jeder einen verdeckten Zettel. Darauf steht entweder „Spieler“ oder „Saboteur“. (ein Saboteur bei 5 bis 10 Spielern, 2 Saboteuer bei 11–15 Spielern, 2 Saboteure bei 16–20). Niemand darf den anderen zeigen, welche Rolle er hat. Alle schließen kurz die Augen, die Saboteure öffnen sie kurz, damit sie sich kennen lernen, dann schließen sie die Augen wieder und auf kommando der Spielleitung öfnnen alle die Augen wieder. Ein bisschen wie in „Mord in Palermo“ oder Werwölfe. Dann beginnt die erste Aufgabe. Die Gruppe muss verschiedene kleine Challenges gemeinsam bewältigen – etwa Becher zu einem Turm stapeln, einen Ball zwanzig Mal im Kreis kicken, ein Puzzle zusammensetzen oder ein langes Wort gemeinsam aufschreiben, bei dem jeder nur einen einzigen Buchstaben beitragen darf. Klingt einfach – wären da nicht die Saboteure.
Die Saboteure versuchen, möglichst unauffällig dafür zu sorgen, dass die Aufgabe scheitert: Sie stellen den Becher absichtlich falsch hin, verpassen „zufällig“ ihren Ballkontakt, verzögern das Puzzle oder schreiben einen Buchstaben schief. Das Ziel ist, so viel Chaos wie möglich anzurichten, ohne erwischt zu werden. Natürlich macht es Sinn, dass nicht jeder Saboteur bei jeder Aufgabe dazwischen funkt.
Nach jeder Aufgabe darf die Gruppe kurz beraten: Wer war wohl verdächtig? Wer hat auffällig gehandelt? Oder haben sich die Sabotage so geschickt getarnt, dass alle auf dem Holzweg sind? Nach einigen Runden wird aufgelöst, wer die Saboteure waren – und das sorgt meistens für große Überraschung und viele Lacher.
Das Schöne an diesem Spiel ist: Es braucht kaum Vorbereitung, wenig Material und lässt sich mit jeder Gruppengröße von 5 bis 20 Spielern spielen. Ihr könnt es locker und witzig halten und die Saboteure am Ende einfach aufdecken. Oder ihr macht eine härtere Variante, bei der die Gruppe nach jeder Aufgabe jemanden „rauswählt“, ähnlich wie bei Mord in Palermo.
Saboteure funktioniert besonders gut, weil es alle einbindet – die einen knobeln, die anderen versuchen zu bluffen, und am Ende bleibt niemand ruhig auf dem Stuhl sitzen.
Aufgaben MIT Material
- Stapelt in einer Minute 10 Plastikbecher zu einem Turm. dabei dürfen mehrer Personen den Becher nur mit dem Zeigefinger berühren
- Werft einen Ball zwanzig mal in Folge in die Luft, und fangt ihn wieder.
- Baut in einer Minuteeinen Turm aus Jenga-Klötzen oder Holzbausteinen.
- Transportiert Wasser mit einem Schwamm von einem Eimer zum anderen (ein Liter in einer Minute).
- Puzzelt ein Bild zusammen. Zeitlimit eine Minute
- Stellt euch nebeneinander auf und transportiert einen Luftballon nur mit den Knien durch den Raum. Wenn er zu Boden fällt müsst ihr von vorne anfangen. Eine Minute Zeitlimit.
- Bottle Flipt eine Flasche in einer Minute, bis sie aufrecht steht (Eine Flasche pro Person).
- Stellt euch nebeneinander auf und gebt einen einen Tischtennisball auf einem Löffel durch den Raum.
- Werft jeweils 2 von 3 Ringen über ein Ziel (Ringwurf).
- Malt gemeinsam ein Bild – jeder darf nur 10 Sekunden zeichnen.
- Sortiert in einer Minute ein Kartenspiel nach Farben.
- Baut eine Papierbrücke, die das Gewicht eines Wasserbechers tragen kann.
- Fangt einen von der Spielleitung geworfenen Ball 20-mal hintereinander, ohne dass er runterfällt.
- Faltet jeweils ein Papierflugzeug, das 5 m fliegen muss.
- Bildet in 30 Sekunden aus Dominosteinen eine Reihe, die mindestens 20 Steine lang ist. Die Zahlen/Bilder müssen natürlich passen und die Mitspieler müssen nach jedem Stein durchwechseln.
- Lasst jeweils einen Stift aus 30cm Abstand in eine Flasche fallen
- Zählt gemeinsam Münzen und gebt die Summe an.
- Stellt drei leere Flaschen auf – trefft sie mit einem Softball. Jeder aus dem Team hat 3 Versuche und muss 1 mal treffen.
- Klebt mit Tape ein Quadrat auf den Boden – alle müssen hineinpassen.
- Stapelt Karten zu einem Kartenhaus. Mindestens 4 Etagen, jeweils maximal 2 Karten pro Person, 1 Minute Zeit.
- Baut ein Muster mit Legosteinen nach einer Vorlage. Zeitlimit 1 Minute
- Schneidet ein Stück Papier zu einem perfekten Kreis.
- Macht aus einem Seil einen Kreis mit 1 m Durchmesser. 10 cm Toleranz sind erlaubt
- Balanciert jeweils ein Lineal 20 Sekunden lang auf einem Finger.
- Bildet in einer Minute eine Kette aus Büroklammern, bis sie 50 cm lang ist.
Aufgaben OHNE Material
- Singt alle gemeinsam ein Lied aber jeder nur ein Wort
- Zählt laut von 1 bis 50 – aber jeder darf immer nur 1 Zahl sagen.
- Sagt das Alphabet – jeder Spieler einen Buchstaben.
- Haltet 30 Sekunden still wie eine Statue.
- Findet drei Gemeinsamkeiten in der Gruppe.
- Bildet ein Standbild als Tier (z. B. Elefant).
- Lauft in Zeitlupe 10 m quer durch den Raum.
- Macht alle eine Welle wie im Stadion.
- Sprecht jeweils einen Zungenbrecher dreimal ohne Fehler.
- Versucht, gemeinsam rückwärts von 50 auf 0 zu zählen.
- Erzählt nacheinander eine Geschichte – jeder 1 Satz.
- Alle gehen gleichzeitig einen Schritt in die Mitte, ohne sich abzusprechen.
- Stellt die Gruppe ohne zu sprechen in der Reihenfolge der Geburtstage auf.
- Alle müssen gleichzeitig auf einem Bein 30 Sekunden stehen.
- Bildet einen Kreis und setzt euch gleichzeitig hin (Stuhlkreis ohne Stühle).
- Jeder hebt nach genau 60 Sekunden die Hand – ohne Uhr. 5 Sekunden Toleranz sind erlaubt.
- Alle müssen auf ein Kommando gleichzeitig in die gleiche Richtung zeigen. Ohne Absprache.
- Stellt die Gruppe ohne zu sprechen in der Reihenfolge der Schuhgrößen.
- Sprecht den Satz „Ich bin kein Saboteur“ nacheinander im Kreis. Außer der PErson die gerade dran ist, müssen alle anderen schweigen.
- Geht eine Minute lang rückwärts durch den Raum, ohne zusammenzustoßen.
- Alle müssen gemeinsam in 30 Sekunden ein großes Herz mit den Händen formen.
- Stellt euch in 30 Sekunden so auf, dass die Gruppe ein Quadrat bildet. Seitenlänge darf maximal eine Person abweichen.
- Alle müssen 10 Sekunden lachen – egal ob echt oder gespielt.
- Klatscht gemeinsam ohne Absprache wann.
- Lauft 2 Minuten lang im Gänsemarsch, ohne dass die Reihe bricht.