Gruppenpraxis: Teambuildingspiele

Häufig kennen sich die Mitarbeitenden von Gruppenstunden oder Zeltlagern mehr oder weniger. Aber wenn neue Personen dazu kommen oder tatsächlich das ganze Team zufällig zusammen gewürfelt ist, sind Kennenlern- bzw Teambuildingspiele eine gute Option.

Natürlich könnt ihr die Spiele auch nutzen um die Teilis besser kennen zu lernen. Die meisten Spiele sollten zumindest mit Teenies ganz gut funktionieren.

Weiterlesen

Feuer und Flamme – Ein Zeltlager

Das Motto der AJC-Jungscharfreizeit 2016 war „Feuer und Flamme“. Thematisch ging es um Daniel und seine Freunde, die nach Babylon verschleppt wurden. Die Rahmenhandlung des Theaters drehte sich um ein paar Einbrecher die durch ein geheimnisvolles Buch im Museum ins alte Babylon gezogen wurden und dort auf eben diesen Daniel trafen.

Weiterlesen

Zeltlagerpraxis: Wander-Challenges

Wandertage können für jüngere Teilis schnell eintönig wirken – es sei denn, man bringt ein bisschen Action ins Spiel! Mit lustigen und kreativen Challenges auf der Strecke bleibt die Motivation hoch, und jede Wanderung wird zu einem besonderen Erlebnis.

Seit einigen Jahren gehören solche Challenges fest zu unseren Jungscharfreizeit-Wanderungen.

Weiterlesen

Zeltlagerpraxis: Baden organisieren

Wie immer bei den Zeltlagerpraxis-Beiträgen berufe ich mich auf die Erfahrungen von der AJC-Jungscharfreizeit. Schreibt eure eigenen Erfahrungen in die Kommentare.

Zeltlager, strahlender Sonnenschein und der spontane Entschluss: Wir gehen schwimmen. Also packt man alle Teilis in die Autos und fährt zum nächsten Freibad, bezaht Eintritt und schon ist ein entspannter Nachmittag fertig organisiert.

Leider ist es üblicherweise nicht ganz so einfach. Wenn ihr nur mit zehn Personen in ein großes Freibad geht, kann das so funktionieren. Aber wenn eine Horde von knapp 100 Teilis plus Mitarbeitende im nächsten Dorffreibad auftaucht, wird das vielleicht schwierig…

Weiterlesen

Zeltlagerpraxis: Workshops

Auf der AJC-Jungscharfreizeit gibt es in der Stunde vor dem Mittagessen die „Workshops“. Und auch auf vielen anderen Zeltlagern gibt es so was. Ob das nun „AGs“ oder „Interessengruppen“ oder sonst irgendwie heißt.

Im Prinzip können die Teilis aus verschiedenen Angeboten wählen, was sie machen möchten. Sport, basteln, relaxen, oder was den Mitarbeitenden sonst noch so einfällt.

Wie immer bei den Zeltlagerpraxis-Beiträgen berufe ich mich auf die Erfahrungen von der AJC-Jungscharfreizeit. Schreibt eure eigenen Erfahrungen in die Kommentare.

Weiterlesen

Gruppenpraxis: Leiterwillkürkonstante

Der Begriff Leiterwillkürkonstante ist nicht wirklich verbreitet. Das was dahinter steckt, wird aber häufig – mehr oder weniger bewusst – in der Gruppenstunde angewendet. Die Leiterwillkürkonstante ist es aber wert, sich intensiver mit ihr auseinanderzusetzen.

Grundsätzlich ist sie ein mächtiges Werkzeug, mit dem man vorsichtig umgehen muss.

Weiterlesen

Gruppenpraxis: Teams einteilen

Auf der AJC-Jungscharfreizeit sind die Teilis in den Zeltgruppen nach Alter und Geschlecht sortiert. Das ist eine gute Sache, denn in der Altersspanne von 8 bis 13 haben die Kids sehr unterschiedliche Interessen.

Bei Dorf- oder Geländespielen ist das allerdings ein Nachteil. Wenn es darum geht, schnell durch den Wald zu rennen, haben die jüngeren Zeltgruppen keine Chance.

Weiterlesen

Zeltlagerpraxis: Programmplanung

Wie alle meine Beiträge zu Zeltlagern ist das nicht die einzige und unveränderliche Möglichkeit. Wir machen es auf der AJC-Jungscharfreizeit schon seit vielen Jahren so, und es hat sich bewährt.

Schreibt doch in die Kommentare, wie ihr euer Programm plant. So können wir auch noch dazulernen.

Weiterlesen