Schätze des Waldes könnt ihr als Geländespiel aufziehen oder als Aufgabe während einer Wanderung stellen.
Weiterlesen
Schätze des Waldes könnt ihr als Geländespiel aufziehen oder als Aufgabe während einer Wanderung stellen.
WeiterlesenFallschirmleine oder Paracord ist ein dünnes Seil aus Nylongewebe. Ursprünglich wurde es für militärische Fallschirme entwickelt. Es ist leicht und stabil und findet deshalb im Outdoor und Survival-Bereich großen Anklang.
Die Armbänder, die ich hier vorstellen möchte, sind ursprünglich in dieser Szene zuhause. Als Armband hat man immer ein paar Meter Leine griffbereit und kann es im Ernstfall schnell entknüpfen um damit einen Unterschlupf oder Ähnliches zusammen binden.
In bunten Farben geknüpft gibt es auch ohne militärischen oder überlebenstechnischen Hintergrund dekorative Armbänder.
WeiterlesenEin Weggroki ist eine aufgezeichnete, nicht maßstabsgetreue Wegbeschreibung, die den Weg als gerade Linie beschreibt. Lässt sich super verwenden, um einer Gruppe den Weg zum Ziel auf einfache Art und Weise darzustellen. Geeignet für: vor allem Wanderungen, aber auch Schnitzeljagd, Geländespiele etc.
WeiterlesenAuf der AJC-Jungscharfreizeit 2018 gab es einen Survival-Nachmittag
Dieser Nachmittag wurde entwickelt von Elena Schl., Lisa, Uli G. und mir
Auf dem gesamten Zeltplatz waren Stationen verteilt, die die Teilnehmer in Zeltgruppen erledigen konnten. Da er zwischen einigen Action-Programmpunkten lag, war es den Gruppen freigestellt, ob sie alle Aufgaben machen oder nur einen Teil. Aber alle waren sehr motiviert.
Da wir einige Stationen mit Feuer in Verbindung mit einem extrem trockenen Sommer hatten, war der Programmpunkt anders als geplant nicht im Wald, sondern auf dem Zeltplatz.
Ein Sonnenkompass ist ein Hilfsmittel zur Bestimmung der Himmelsrichtungen mit Hilfe der Sonne.
Dass die Sonne um 12 Uhr Mittags ziemlich genau im Süden steht, weiß jeder. Das stimmt zumindest im Winter. Im Sommer muss man bis 13:00 Uhr warten. Was macht ihr aber, wenn ihr morgens um zehn die Himmelsrichtung wissen wollt?
WeiterlesenIn Zeiten von Smartphones, Navis und so weiter ist Karten lesen eigentlich überflüssig, aber sollte der Akku doch mal leer sein, ist es ganz nützlich. Vielen fehlen heutzutage die Grundlagen. Wichtig ist vor allem, dass ihr euch einen Überblick verschafft und die Himmelsrichtungen ortet, so wisst ihr schnell, wie ihr eure Landkarte halten müsst, um ans Ziel zu gelangen.
Ein weihnachtlicher Geocache auf den Spuren der Weisen aus dem Morgenland.
Wenn ihr nicht wisst, was ein Geocache ist, empfehle ich folgenden Beitrag.
In der vergangenen Woche hatte ich die Ehre, mehrere Jungschar- und Jugendgruppen beim Reformations-Geocache zu begleiten. Der ist für einige Zeit bei uns in der Gegend aufgebaut. Da er im Aufbau relativ aufwändig ist, und nicht jeder Mitarbeiter beim Klettern sichern kann und darf, konnten sich die Gruppen einen Termin mit einem Mitarbeiter von uns reservieren und auf diese Weise einen (für sie) einfachen Nachmittag bzw Abend bestreiten.
Siggi hat mir erlaubt, die Zusammenfassung hier zu veröffentlichen. Eventuell könnt ihr den Cache selber irgendwo aufbauen.
WeiterlesenGeocaching (Englisch Tschiokäsching, deutsch Geokäsching ausgesprochen) ist ein weltweites Spiel, bei dem versteckte „Schätze“ (Geocaches oder kurz Caches) mit Hilfe von Koordinaten und einem GPS-Empfänger bzw. Smartphone mit GPS gesucht werden. Also die richtige Mischung aus HiTech und draußen sein für die Jungschar.
Videobeschreibung von Geocaching.com: https://youtu.be/HwYTXRptKhI