Im Herbst werden viele Früchte geerntet und natürlich ist am ersten Sonntag im Oktober auch das Erntedankfest. Grund genug, sich auch in der Gruppenstunde mal mit verschiedenen Früchten auseinander zu setzen.
Weiterlesen
Im Herbst werden viele Früchte geerntet und natürlich ist am ersten Sonntag im Oktober auch das Erntedankfest. Grund genug, sich auch in der Gruppenstunde mal mit verschiedenen Früchten auseinander zu setzen.
WeiterlesenDieser Abend dreht sich komplett um die krumme meist gelbe Frucht, über die man gleich ein paar Klugscheißer-Fakten raus hauen kann.
Immer wieder muss ich als alter Sack staunen, welche genialen Spiele „die heutige Jugend“ nicht mehr kennt. Wobei es ja an den älteren Mitarbeitenden liegen muss, wenn manche Spiele verloren gehen.
Seit Anfang 2019 gibt es die Rubrik „Notfallkoffer“. Dort sind Programmpunkte aufgelistet, die ihr mit dem im Koffer enthaltenen Material innerhalb weniger Minuten durchführen könnt.
Jetzt war es an der Zeit, den Koffer zu überarbeiten. In den letzten Jahren sind viele neue Programmideen in der Jungscharwerkstatt hinzu gekommen.
WeiterlesenMurmeln sind zu unrecht etwas in Vergessenheit geraten. Schon seit etwa 5000 Jahren gibt es diese Kugeln aus Glas. Es gibt unzählige Spiele, die man damit spielen kann. Einige davon möchte ich euch heute vorstellen.
Zu diesem Spieleanend hat mich ein Youtube-Kanal inspieiert, der verschiedene „Sport-Events“ mit Murmeln zeigt. Vom Geländerennen über Formel1 und Videos mit tausenden Murmeln gleichzeitig bis zu olympischen Spielen macht Jelles Marble Runs Videos ausschließlich um Murmeln.
WeiterlesenAn diesem Abend geht es darum, möglichst hohe Türme aus verschiedenen Gegenständen zu bauen. Es gibt keine Gesamtwertung. Jedes Spiel steht für sich.
Als Andacht könnt ihr passenderweise die Geschichte vom Turmbau zu Babel erzählen.
WeiterlesenDie CrazyGames sind die „etwas anderen“ Sportwettbewerbe. Ihr braucht dazu ziemlich viel Platz. Ein größerer Hof bietet sich an. Straßenmalkreide zum markieren von Start- und Ziellienien ist ebenfalls nötig.
Teilt eure Gruppen in gleichstarke Teams auf und und gebt ihnen lustige Namen.
Beispiele als Inspiration:
Sommer. Drückende Hitze. Keine Lust, sich unnötig zu bewegen. Was soll man da in der Jungschar machen? Wasserspiele. Ich hab hier ein paar zusammen gestellt.
Die Teilnehmer werden in zwei oder mehr Gruppen eingeteilt. Am Startpunkt steht für jede Gruppe ein Eimer mit Wasser bereit. Am Ziel steht dementsprechend ein Leerer. Jede Gruppe bekommt einen Schwamm mit dem sie das Wasser zum Ziel transportieren muss. Der erste Teilnehmer lässt ihn mit Wasser voll saugen und drückt ihn am Ende der Strecke im Eimer aus. Dann läuft er zurück zum Start und gibt dem 2. Teilnehmer den Schwamm. Nach einer vorher definierten Zeit wird der Inhalt aus den Zieleimern mit einem Messbecher verglichen.
Stufe 2: Über dem Zieleimer steht ein Stuhl und die Teilnehmer müssen den Schwamm ausdrücken indem sie sich drauf setzen.
Stufe 3: Lasst die Schwämme ganz weg. Auch Kleidung kann Wasser aufsaugen. Dann solltet ihr die Eimer am Start durch einen kleinen Pool ersetzen.
Der Raum wird in zwei Hälften aufgeteilt. Je die Hälfte der Teilnehmer verteilen sich in ihrer Hälfte. Ein Teilnehmer geht als Angreifer ins gegnerische Feld und versucht einen Gegner abzuschlagen. Dabei muss er ohne Luft zu holen immer DoDoDoDoDo… sagen. Wenn er einen Gegner abgeschlagen hat kann die Mannschaft (nicht der Gegner) den Angreifer ebenfalls abschlagen. Gelingt es ihm, den Gegner abzuschlagen ohne zurückgeschlagen zu werden, miss der abgeschlagene Gegner mit ins Feld des Angreifers. Wird der Angreifer geschlagen oder holt Luft, muss er im gegnerischen Feld bleiben
WeiterlesenEin Spieleabend zum Thema „Bauernhof“ aus den alten Jungschar Ordnern vermutlich von Othmar Ströbel und/oder Jochen Guttropf und/oder mir
Die Teilnehmer werden in 2 Gruppen eingeteilt.