Auf der AJC-Jungscharfreizeit 2023 drehte sich alles um Moses. Ich habe wieder mal alle Programmpunkte in ein Dokument zusammen gefasst.
Weiterlesen
Eine häufige Form der Jungschararbeit ist das Zeltlager. Hier sollen Ideen dafür gesammelt werden.
Auf der AJC-Jungscharfreizeit 2023 drehte sich alles um Moses. Ich habe wieder mal alle Programmpunkte in ein Dokument zusammen gefasst.
WeiterlesenAuf der AJC-Jungscharfreizeit sind die Teilis in den Zeltgruppen nach Alter und Geschlecht sortiert. Das ist eine gute Sache, denn in der Altersspanne von 8 bis 13 haben die Kids sehr unterschiedliche Interessen.
Bei Dorf- oder Geländespielen ist das allerdings ein Nachteil. Wenn es darum geht, schnell durch den Wald zu rennen, haben die jüngeren Zeltgruppen keine Chance.
WeiterlesenWie alle meine Beiträge zu Zeltlagern ist das nicht die einzige und unveränderliche Möglichkeit. Wir machen es auf der AJC-Jungscharfreizeit schon seit vielen Jahren so, und es hat sich bewährt.
Schreibt doch in die Kommentare, wie ihr euer Programm plant. So können wir auch noch dazulernen.
WeiterlesenGruselgeschichten sind nicht für alle Teilis geeignet. Ihr kennt eure Teilis und solltet es einschätzen können. Achtet darauf, dass aus „gruseln“ nicht „Angst“ wird. Beobachtet sie während des Erzählens und brecht im Zweifelsfall ab.
Diese Gruselgeschichte erzählt ein „Ereignis aus eurem Leben“. Passt sie dementsprechend an und erzählt sie frei.
WeiterlesenHier folgt wie versprochen der zweite Teil rund um schlechtes Wetter. Habt ihr Teil 1 eigentlich schon gesehen?
Dieses mal geht es rund um die Zelte. Pflege, Aufbau und Verhalten bei Regen. Ich berufe mich wieder mal auf die Erfahrungen bei der AJC-Jungscharfreizeit.
WeiterlesenFür Zeltlager wird üblicherweise das Meiste in Freien geplant. Leider hält sich das Wetter nicht immer an die Programmplanung. Daher dieser Beitrag zum Thema „Schlechtes Wetter“.
Während ich mir Gedanken zum Thema gemacht habe, fiel mir immer mehr zum Thema ein. Und deshalb werden daraus mehrere Beiträge. Als Grundlage nehme ich vor allem die Erfahrungen von der AJC-Jungscharfreizeit. Je nachdem, wie euer Zeltlager organisiert ist, könnt ihr mehr oder weniger davon übernehmen.
WeiterlesenDas Motto der AJC-Jungscharfreizeit 2022 war „Quer durch die Prärie“
Wilder Westen, amerikanische Siedler und Goldschürfer waren in diesen 10 Tagen etwas alltägliches. Als biblisches Thema gab es keine zusammenhängende Geschichte. Die Bibel als Ganzes wurde betrachtet. Wie ist sie entstanden? Stimmt das was darin steht? Was für Auswirkungen hat sie auf mich?
WeiterlesenDie AJC-Jungscharfreizeit 2021 war aufgrund der Corona-Pandemie eine ganz besondere. Nachdem die 2020 ausgefallen war, wollten wir auf jeden Fall etwas machen. Das Problem war, dass sich die Vorschriften alle paar Wochen änderten. Und so kam das Kernteam irgendwann auf das Thema „Expedition ins Ungewisse“. Es zog sich durch die Vorbereitungen, die bis kurz vor der Freizeit nur online statt fanden. Und immer die Ungewissheit im Nacken, ob wir die Freizeit überhaupt durchziehen können.
WeiterlesenMitarbeitende bringen sich häufig ehrenamtlich in der Jugendarbeit ein.
Das ist auch bei der AJC-Jungscharfreizeit der Fall. Hier haben sich Feedbackbriefe und Mitarbeiteressen bewährt
WeiterlesenWikipedia meint zu diesem Thema nüchtern: Heimweh ist die Sehnsucht in der Fremde, wieder in der Heimat zu sein. (Link)
In der Zeltlagerpraxis ist die Lage leider komplizierter. Kinder sind im Zeltlager häufig das erste Mal allein von Zuhause weg. Die gewohnte Umgebung und die Eltern fehlen.
Weiterlesen