Was ich hier zusammenstelle könnt ihr unter Anderem bei einer Gemeindehaus-Übernachtung oder einem Gruppenabend im Zeltlager machen. Oder einfach als Gruppenstunde. Dann solltet ihr ankündigen, dass alle im Schlafanzug kommen sollen.
WeiterlesenKategorie-Archiv: Spiele

Kartoffelabend
Dieser Spieleabend dreht sich mal wieder um ein Lebensmittel. Die Kartoffel. Deren Geschichte beginnt in den Anden Südamerikas, wo sie vor rund 8.000 Jahren kultiviert wurde. Spanische Eroberer brachten sie nach Europa. Sie entwickelte sich zu einem wichtigen Grundnahrungsmittel. Staaten wie Preußen förderten den Anbau, um Hungersnöte zu bekämpfen. Heute ist die Kartoffel weltweit eine der wichtigsten Kulturpflanzen.
Weiterlesen
Fake News: Tiergeschichten
In diesem Quiz geht es um wahre Geschichten, die unglaublich klingen und um ausgedachte „Fakten“, die irgendwie plausibel sind. Eure Teilis sollen den Unterschied heraus finden.
Weiterlesen
Black Stories 33 – Jubiläumsausgabe
Nummer 33 als Jubiläumsausgabe? 33 ist doch eher eine Schnapszahl, und die damit verbundenen Stories sind eher nichts für Minderjährige.
Aber wenn ihr die 33 Ausgaben mal drei Stories rechnet, kommt ihr auf 99. Und zur Feier des Tages spendiere ich euch die hundertste Geschichte dazu. Und schon macht der Titel Sinn.
Und so wünsche ich euch viel Spaß mit vier Rätseln rund um Feiern und Partys, die manchmal leider gar nicht fröhlich enden.
Black Stories sind Rätselgeschichten bei denen eine seltsame, häufig makabere, Situation vom Spielleiter beschrieben wird. Die Teilis dürfen Fragen stellen, die der Spielleiter mit Ja oder Nein beantworten kann. So müssen sie herausfinden, was passiert ist.
Den Teilis macht das vor allem auch abends im Zelt als Gute-Nacht-Geschichte Spaß.
Wenn man im Internet sucht, findet man auch ziemlich makabere Geschichten. Achtet darauf, wie viel „Grusel“ eure Teilnehmer vertragen.
Ich versuche in der Jungscharwerkstatt nach Möglichkeit möglichst wenig Gewalt anzuwenden und die Anzahl der Leichen in Grenzen zu halten. Das ist aber nicht in jedem Fall möglich.
Die Auflösungen stehen hinter „Die Geschichte“ in weißer Schrift auf weißem Hintergrund. Markiert den Text oder drückt STRG + A
Tod auf der Hochzeit
Situation:
Karl ist während eines Hochzeitsgottesdienstes in der Kirche. Als der Pfarrer „Amen“ sagt, stirbt Karl.
Weiterlesen
Zettelzylinder: Geisterminute
Geisterminute ist ein Erweiterungsspiel für den Zettelzylinder.
Zu den Grundregeln.
Gespenster kennen wir alle aus Erzählungen. Ein weißes Stück Stoff, das mehr oder weniger in der Luft schwebt und Leute erschreckt.
Weiterlesen
Geheime Mission
Geheime Mission ist ein Spiel, dass ihr während eines Zeltlagers oder an einem Wochenende spielen könnt. Es ist auch denkbar, es in der Gruppenstunde zu beginnen und über eine oder mehrere Wochen im Alltag der Teilis zu spielen. Probiert es einfach mal aus.
Weiterlesen
Erntedank-Spieleabend
Im Herbst werden viele Früchte geerntet und natürlich ist am ersten Sonntag im Oktober auch das Erntedankfest. Grund genug, sich auch in der Gruppenstunde mal mit verschiedenen Früchten auseinander zu setzen.
Weiterlesen
Blinde Kuh Ball
Blinde Kuh Ball ist ein Mannschaftssport. OK, die Mannschaft muss nicht besonders groß sein, aber ein Mitspieler kann nicht allein spielen.
Weiterlesen
Zettelzylinder: Schüchtern
Nicht jedem ist das freie Sprechen in die Wiege gelegt. Manche Menschen tun sich eher schwer mit Erklärungen. Deshalb sind sie eher einsilbig.
Weiterlesen
Banana
Dieser Abend dreht sich komplett um die krumme meist gelbe Frucht, über die man gleich ein paar Klugscheißer-Fakten raus hauen kann.
- Die eigentliche Banane ist eine Beere.
- Bananen halten bei Zimmertemperatur länger als im Kühlschrank.
- Die am weitesten verbreitete Sorte ist die Cavendish-Banane.
- Kulturbananen sind kernlos und können nur über Ableger der Mutterpflanzevermehrt werden.
- Alle Ableger haben identisches Genmaterial und sind deshalb genetische Klone.
- Fast jede Cavendishbanane ist ein Klon der Bananenstaude von William Cavendish aus dem Jahr 1830 .
- Bananen wachsen an Stauden, nicht an Bäumen oder Palmen.
- Jährlich werden weltweit etwa 100 Milliarden Bananen gegessen.