Stadt – Land – Fluss ist ein Klassiker und schnell vorbereitet.
Im Prinzip braucht man pro Person ein Blatt Papier, auf das man mehrere Spalten in verschiedenen Kategorien aufmalt. Üblicherweise steht über der ersten Spalte „Stadt“ über der 2. „Land“ und über der 3. „Fluss“ über weitere Spalten kann man weitere Kategorien schreiben. Über die letzte Spalte schreibt man „Punkte“ Für die Tabellen gibt es in den Weiten des Internets Druckvorlagen wie Sand am Meer. Braucht man wie gesagt aber nicht.
Dann wird ein zufälliger Buchstabe ermittelt. Meistens beginnt ein Mitspieler indem er laut „A“ sagt und dann stumm weiter buchstabiert bis ein weiterer Mitspieler „Stopp“ sagt. Der zuletzt gedachte Buchstabe soll der Anfangsbuchstabe für jedes Wort in der Spalte sein. Bei „F“ schreibt man dann in die Spalte „Stadt“ „Frankfurt“ in die Spalte „Land“ „Frankreich“ … Derjenige, der als erster in jeder Spalte ein Wort hat, zählt laut langsam von zehn runter bis null, dann darf nicht mehr geschrieben werden.
![](https://jungscharwerkstatt.de/wp-content/uploads/2024/04/S-L-F700.png)
Als nächstes beginnt die Auswertung: Jeder liest reihum seine Stadt vor. Hat man keinen Begriff in einer Spalte, bekommt man logischerweise keinen Punkt. Hat man einen Begriff, den jemand anders auch hat, gibt es 5 Punkte. Hat man einen Begriff, den sonst niemand hat, gibt es 10 Punkte. Und hat man in einer Spalte in der sonst niemand etwas wusste einen Begriff, gibt das 20 Punkte.
Definiert einen Mitarbeiter als Schiedsrichter! Der kann dann entscheiden, wie Punkte verteilt werden, wenn 1 Spieler „Frankfurt am Main“, einer „Frankfurt an der Oder“ und 2 nur „Frankfurt“ haben. Bekommen alle nur 5 Punkte? Oder bekommen die, die genauer definiert haben 10 und die anderen 5?
Mögliche „normale“ Kategorien:
- Stadt
- Land
- Fluss
- Beruf
- Tier
- Pflanze
- Name
- Mädchenname
- Jungenname
- Prominente
- Sänger/Band
- Film / Fernsehsendung
- Und so weiter
Mögliche „extreme“ Kategorien:
- 3x Buchstabe (in dem Wort muss der Buchstabe 3 mal vorkommen)
- Plus „Z“ (Außer dem Anfangsbuchstaben muss ein „Z“ im Wort vorkommen)
- Plus Umlaut (Außer dem Anfangsbuchstaben muss ein „Ä“ „Ö“ oder „Ü“ im Wort vorkommen)
- Am Ende (der Gesuchte Buchstabe muss am Ende des Wortes stehen
- Ohne „E“ (Es darf kein „E“ im Wort vorkommen, es sei denn, es wird nach „E“ gesucht. Dann darf es nur am Anfang sein und kein 2. „E“ im Wort auftauchen)
- Was stinkendes
- Englisches Wort
- Grund für Strafarbeit
- Was man morgens als erstes macht
- Wenn ihr mutig seid: Schimpfwort oder Mordwaffe
- und so weiter
Vorlagen zum Download (evtl Rechtsklick ->Speichern unter)
Alle Dinge, die zu diesem Spiel nötig sind, befinden sich im Notfallkoffer! Dann müsst ihr aber die Tabellen selber malen.
Pingback: Zeltlagerpraxis: Schlechtes Wetter Teil 1 – Die Jungscharwerkstatt
Pingback: Weltreise – Die Jungscharwerkstatt
Pingback: Jungschar at home – Level 4 – Die Jungscharwerkstatt
Pingback: Wortspiele – Die Jungscharwerkstatt