Ein Mitarbeiter der Bibelgesellschaft verteilte kostenlose Neue Testamente.
„Wenn sie mir dieses Buch unbedingt aufdrängen wollen, werde ich mir aus jeder einzelnen Seite eine Zigarette drehen“ erklärte ihm der Mann, der ihm gegenüber stand und nicht wirklich Interesse an Gottes Wort hatte.
„Ich werde sie nicht daran hindern. Sie müssen mir aber versprechen, nur Seiten zu rauchen, die sie auch gelesen haben.“ erwiderte er.
Der Raucher willigte ein, packte die Bibel und machte sich aus dem Staub.
„Wer Tabea nass macht, ist mein Freund!“ sagte ich schmunzelnd ins Mikrofon des Tagesleiters. „Deshalb übernehme ich die Strafe für Buschi“.
Was war geschehen? Im Zeltlager gibt es feste Regeln. Eine davon lautet: „Spülwasser ist kein Spielwasser“. Wer also mit Wasser aus den Spülwannen andere nass macht, muss für alle auf dem Platz das Geschirr spülen. Buschi war Mitarbeiter und für seine Ich-stell-dich-unter-die-Dusche-Aktionen bekannt. Dass er aber schon vor dem Frühstück die arme Tabea in die mit noch sauberem Wasser gefüllte Spülwanne steckte überraschte doch die meisten.
In der vergangenen Woche hatte ich die Ehre, mehrere Jungschar- und Jugendgruppen beim Reformations-Geocache zu begleiten. Der ist für einige Zeit bei uns in der Gegend aufgebaut. Da er im Aufbau relativ aufwändig ist, und nicht jeder Mitarbeiter beim Klettern sichern kann und darf, konnten sich die Gruppen einen Termin mit einem Mitarbeiter von uns reservieren und auf diese Weise einen (für sie) einfachen Nachmittag bzw Abend bestreiten.
Siggi hat mir erlaubt, die Zusammenfassung hier zu veröffentlichen. Eventuell könnt ihr den Cache selber irgendwo aufbauen.
„Das Bibel Projekt“ will Christen, Gemeinden und christlichen Werken helfen, Gottes große Geschichte besser kennenzulernen und Anderen weiterzugeben. „Das Bibel Projekt“ existiert also nicht einfach für irgendwen, sondern in erster Linie für dich!
Wir glauben außerdem, dass die kurzen Videos besonders für junge Menschen hilfreich sind, um die komplexen Zusammenhänge der biblischen Erzählungen zu verstehen. Die Videos können aber auch in Gottesdiensten, Jungschar- und Teenkreisen, im biblischen Unterricht oder in vielen anderen Kontexten verwendet werden.
Jede Gruppe bekommt einen kleinen Gegenstand (z.B.: eine Tafel Schokolade). Mit diesem sollen die Jungscharler mit ihren Mitarbeitern in der Nachbarschaft etwas ertauschen um den Wert zu vervielfachen. Es darf beliebig oft getauscht werden. Nach der vereinbarten Zeit trifft man sich wieder und zeigt sich was man bekommen hat. Meistens können die Teilnehmer dann lustige Geschichten erzählen.
Lasst es wie ein Spiel aussehen: Die Teilnehmer sollen sich in einer Reihe aufstellen. Der Erste bekommt beide Hände (zur „Schüssel“ geformt) mit Konfetti gefüllt und soll dann einmal ans andere Ende des Raumes und zurück gehen. Das Konfetti wird dann an den Zweiten weitergegeben. Nach der Runde durch den Raum bekommt es dann der Dritte u.s.w. dabei fällt natürlich einiges auf den Boden. Vor allem wenn ihr dafür sorgt, dass der Erste die größten Hände hat 😉 .
Lasst sie dann die runter gefallenen Papierschnipsel einsammeln. Ohne Staubsauger und/oder Besen schaffen sie das nicht. Ganz ähnlich ist es mit Gerüchten. Schlechtes über andere erzählen lässt sich nicht mehr rückgängig machen.
Vor allem die Tipps und Tricks zur Vorbereitung sind empfehlenswert. Wenn ihr auch schon viele Andachten vorbereitet habt, lohnt es sich, diese noch mal zu lesen.