Der heiße Draht – ein Geduldspiel

Der heiße Draht ist eine kleine Elektro-Bastelei, die man gut mit Jungscharlern bauen kann. Ziel ist es, einen gebogenen Draht mit einem Drahtring vom Anfang bis zum Ende zu verfolgen. Wenn der Ring den Draht berührt, gibt der Piezo-Summer einen Ton von sich und man hat verloren.

Ich habe beim Bauen komplett auf Löten verzichtet und die Einzelteile aus Zeitgründen mit Heißkleber befestigt. Wenn ihr den Teilnehmern den Umgang mit Heißkleber nicht zutraut (dieser ist wie gesagt heiß), könnt ihr auch normalen Kleber nehmen oder die Bauteile mit Schrauben befestigen. Weiterlesen

Papierfliegerwettbewerb

Für diesen Programmpunkt braucht ihr nur ein paar Blatt Papier.

Die Teilnehmer sollen sich mit selbstgebastelten Papierfliegern in verschiedenen Disziplinen messen. Entweder darf er nur einen Allroundflieger für alle Runden bauen, oder für jede Runde einen Spezialisten.

Ein einfacher Standardflieger von besserbasteln.de

Auf Papierfliegerei.de findet ihr einige aufwändigere Faltanleitungen

Weiterlesen

Steckbriefe

Steckbriefe sind eine zweiteilige Mischung zwischen Basteln einer Andacht. Sie eignen sich auch als Kennenlernspiel.

In der ersten Woche verteilt ihr Fragebögen: echter Name, Spitzname, Geburtsdatum, Körper- und Schuhgröße, Hobbys, Haar-, Augen- und Zungenfarbe Lieblingsfilm, Lieblingszahl, Lieblingsmitarbeiter, Lieblingslehrer, Lieblingsfach, Lieblingsessen, Lieblingsjungscharspiel, Lieblingskleidungsstück, und so weiter. Es muss nicht alles ganz ernst genommen werden. Auf diese Art und Weise wird jeder einzelne Teilnehmer genau beschrieben. Im nächsten Schritt werden von allen Teilnehmern Verbrecherfotos gemacht. Mit einem Pappschild mit einer individuellen Nummer einmal von vorne und einmal von der Seite. Entweder druckt ihr die Fotos gleich aus, oder ihr macht in der nächsten Stunde weiter.

Weiterlesen

Zimmerbumerang

Ein Bumerang ist: Wenn man es wegwirft und es kommt nicht zurück, dann war es keiner.

Diesen 4-Flügler-Bumerang habe ich aus 3mm Balsaholz aus dem Baumarkt gebastelt. Dank der geringen Masse fliegt er einen schönen Kreis von 3 bis 4 Metern und sollte daher in einem größeren Zimmer exakt zurückkommen.

Ich habe im nächstbesten Baumarkt einen Streifen (100 x 10 x 0,3 cm) Balsaholz gekauft. Dieses Material lässt sich mit einem scharfen Messer gut schneiden und mit grobem Schmirgelpapier schnell in Form bringen.

Weiterlesen

Zwei-Ringe-Geduldspiel

Bring die beiden Ringe auf die gleiche Schlaufe. Klingt einfach, ist es auch. Aber nur wenn man den Trick raus hat…

Ihr benötigt

  • Holzleisten ca 30 mal 15 mm
  • Schnur z.B. Maurerschnur aus dem Baumarkt. Meine ist 3mm stark
  • Unterlegscheiben oder sonstige Ringe oder große Perlen
  • Als Werkzeug einen Akkuschrauber mit 3mm und 10mm Bohrer
  • eine Säge
  • Schleifpapier oder Feile
  • Holzleim
Weiterlesen

PutPut-Boot

Das PutPut- oder Knatterboot ist ein Modelldampfboot mit Wasserimpulsantrieb. Keine Angst, das ist nicht so kompliziert wie es klingt. Dieser Dampfantrieb benötigt keine beweglichen Teile die zusammengebaut werden müssen. Und in der Version, die ich heute vorstellen möchte muss weder gelötet werden, noch braucht ihr irgendwelches Spezialwerkzeug. Als Energiequelle dient ein gewöhnliches Teelicht.

Hinten das selbstgebaute Boot aus einem Tetrapack mit Spirale, vorne die gekaufte Version mit Kessel

Die Wirkungsweise eines Wasserimpulsantriebs ist relativ einfach zu erklären. In einem geschlossenen System, wird das Wasser erhitzt. Es verdampft und dehnt sich auf ein zigfaches Volumen aus. Da das Wasser nur in eine Richtung ausströmen kann, wird das Boot ein kleines Stück nach vorne gestoßen. Da die Rückstoßröhren unterhalb der Wasseroberfläche enden, kühlt der Dampf augenblicklich ab und kondensiert. Dadurch wird Wasser in die Röhren gesaugt. Weil das Ansaugen -im Gegensatz zum Ausstoß- nicht zielgerichtet ist, fährt das Boot dabei nicht rückwärts. Das System ist am Ende eines Zyklus wieder mit kaltem Wasser gefüllt welches erhitzt und ausgestoßen wird. Durch dieses Hin- und Herschwingen (Fachbegriff „oszillieren“) wird das Boot nach vorne bewegt. Weiterlesen

Regenmacher

Ein Regenmacher ist laut Wikipedia „eine als Effektinstrument dienende röhrenförmige Gefäßrassel, die ungefähr 25 bis 150 Zentimeter lang ist und rund 4 bis 10 Zentimeter im Durchmesser misst.
Bei den „richtigen“ „Regenmachern nimmt man einen abgestorbenen, verholzten Kaktus und drückt die Stachel nach innen. Eine Hand voll Steine rein, beide Enden verschließen und fertig ist das Instrument

Die Zutaten für einen Regenmacher: Eine Papprolle, Nägel und Reis

Weiterlesen