Morsesystem für Agenten

Endlich ist das Morsesystem reif zur Veröffentlichung. Es hat etwas länger gedauert, aber die Entwicklung für agententaugliche Hardware dauert eben.

Ich möchte an dieser Stelle noch mal an den Beitrag „Morsen lernen“ erinnern. In diesem Beitrag geht es rein um die Technik.

Dieses System ermöglicht das Morsen über mehr als 100m, wenn man eine entsprechende mindestens 2-drähtige Leitung hat. Das Herzstück bildet eine Morsetaste die aus einer Wäscheklammer gebastelt wird.

Weiterlesen

Tetrapack-Geldbeutel

Aus alten Getränkeverpackungen kann man relativ robuste Geldbeutel basteln, die aufgrund der Alu-Beschichtung sogar berührungslos auslesbare Kreditkarten und den Personalausweis sicher verwahren.

Dieser Beitrag kommt nicht ganz ohne Werbung aus. Das nachträgliche verpixeln finde ich allerdings auch übertrieben… Grundsätzlich könnt ihr jeden Getränkekarton verwenden.

Weiterlesen

Morsen lernen

Ich entwickle gerade eine Morseanlage, die ihr mit euren Teilnehmern einfach selber bauen könnt. Das ganze soll dann in die Agenten-Serie einfließen. Ziel ist es, Botschaften über ein 2-Draht-System von A nach B und von B nach A zu übermitteln. Bis ich soweit bin, können eure Teilnehmer ja schon mal morsen üben.

Weiterlesen

Freundschaftsbänder

In den 80er und frühen 90er Jahren waren selbstgeknüpfte Freundschaftsbänder total in. Und immer wieder kommt dieser Trend in kleinem Ausmaß zurück. Damit ihr auch welche knüpfen könnt werde ich die Grundtechnik erklären und einige Links zu schwierigeren Bändern setzen.

Grundsätzlich benötigt ihr Stickgarn in verschiedenen Farben. Je mehr Fäden ihr benutzt, desto breiter wird das Band. Ihr müsst dann aber auch mehr Knoten machen.

Beginnt euer erstes Band mit 6 -8 Fäden mit je 80 bis 110 cm Länge. Je dicker euer Handgelenk ist, desto länger die Fäden. Im Zweifelsfall lieber etwas länger. Zu lange Fäden abschneiden ist einfacher als zu Kurze verlängern.

Weiterlesen