Kennt ihr das auch? Immer dann, wenn man das Handy am dringendsten braucht, ist der Akku am Ende. Keine Energie mehr. Gut, dass es da Ladegeräte gibt, die diesen Zustand beheben.
WeiterlesenSchlagwort-Archiv: Elektriker
Dübel
Dübel sind schon eine tolle Sache. Das kleine Stück Plastik sorgt dafür, dass Schrauben in einer Wand schwere Lasten halten können.
Bei mir als Elektriker sind das im Alltag meistens Wechselrichter für Photovoltaikanlagen, Kabelkanäle oder Sicherungskästen.
Aber fangen wir von vorne an.
WeiterlesenBlack Stories 30 – Diagnose: Tot
Black Stories sind Rätselgeschichten bei denen eine seltsame, häufig makabere, Situation vom Spielleiter beschrieben wird. Die Teilis dürfen Fragen stellen, die der Spielleiter mit Ja oder Nein beantworten kann. So müssen sie herausfinden, was passiert ist.
Den Teilis macht das vor allem auch abends im Zelt als Gute-Nacht-Geschichte Spaß.
Wenn man im Internet sucht, findet man auch ziemlich makabere Geschichten. Achtet darauf, wie viel „Grusel“ eure Teilnehmer vertragen.
Ich versuche in der Jungscharwerkstatt nach Möglichkeit möglichst wenig Gewalt anzuwenden und die Anzahl der Leichen in Grenzen zu halten. Das ist aber nicht immer möglich.
Die Auflösungen stehen hinter „Die Geschichte“ in weißer Schrift auf weißem Hintergrund. Markiert den Text oder drückt STRG + A
Diese 3 Geschichten spielen im Krankenhaus oder beim Arzt. 2 Menschen sterben. Das lässt sich in diesem Fall leider nicht vermeiden. Dafür wird einigen das Leben gerettet.
Das Thema der Geschichten hilft oft bei der Lösung . Überlegt euch also gut, was ihr verraten wollt.
Alles auf rot
Situation:
Hätte Mick die richtige Farbe genannt, hätte er vermutlich überlebt.
Besserwisser
Als Elektriker muss ich häufig bei Kunden zu Hause arbeiten.
Viele erklären mir, was es zu tun gibt und lassen mich dann in Ruhe arbeiten. Ab und zu schauen sie mal vorbei und fragen, ob alles in Ordnung ist.
Andere stehen die ganze Zeit hinter mir und sehen mir beim Arbeiten zu. Das kann manchmal schon etwas nerven. Aber im Großen und Ganzen kann ich damit umgehen.
WeiterlesenBlack Stories 19 – wer will fleißige Handwerker sehn…?
Diesmal wird in den Black Stories die Werkzeugkiste ausgepackt. Beim Heim- und Handwerken kann ja auch immer etwas passieren. Damit die Lösung nicht zu nahe liegt, solltet ihr das Thema der Geschichten unerwähnt lassen.
Und ganz wichtig beim Heimwerken: Sicherheit geht vor.
Black Stories sind Rätselspiele bei denen eine seltsame, häufig makabere, Situation vom Spielleiter beschrieben wird. Die Teilnehmer dürfen Fragen stellen, die der Spielleiter mit Ja oder Nein beantworten kann. So müssen die Teilnehmer herausfinden, was passiert ist.
Den Teilis macht das vor allem auch Abends im Zelt als Gute-Nacht-Geschichte Spaß.
Wenn man im Internet sucht, findet man auch ziemlich makabere Geschichten. Achtet darauf, wie viel „Grusel“ eure Teilnehmer vertragen.
Die Auflösungen stehen hinter „Die Geschichte“ in weißer Schrift auf weißem Hintergrund. Markiert den Text oder drückt STRG + A
Falsche Tür… oder doch nicht?
Situation: Sabrina betritt ein Restaurant und geht zielstrebig auf die Herrentoilette. Weder der Besitzer noch die Gäste weisen sie zurecht.
WeiterlesenMitspielkrimi „Das Jahr 2060“
Ein Gastbeitrag von Uli Hö. jun
Dies war der erste Mitspielkrimi auf der AJC-Jungscharfreizeit und stammt aus dem Jahr 2060. Ja, richtig gelesen. 2006 wurde das gesamte Zeltlager mit einer Zeitmaschine 54 Jahre in die Zukunft versetzt.
Leider hatte die Zukunft nicht nur gute Seiten. Beziehungsweise wird nicht nur gute Seiten haben.
Ich habe von Uli die Datei bekommen, mit der die Mitspieler auf ihre Rolle im Mitspielkrimi vorbereitet wurden.
Hallo …
Da wir Dich am Mittwoch den 23.08.2060 auf der Jungscharfreizeit bei unserem Programmpunkt (Mitspielkrimi) eingeteilt haben, möchten wir Dich um folgendes bitten.
WeiterlesenZeltlagerpraxis: Tag 0 – Der Aufbau
Bevor die AJC-Jungscharfreizeit beginnen kann, muss noch einiges auf dem Zeltplatz vorbereitet werden. Deshalb reist der Großteil der Mitarbeiter schon vor den Teilnehmern an.
Zelte
Ein wichtiger Teil ist der Aufbau der Zelte. Da ein 10-Personen
Zelt etwa 1000 Euro kostet und unsachgemäßer Umgang die Lebensdauer
deutlich verkürzt werden die Zelte nicht von den Teilnehmern
aufgestellt sondern im Vorfeld von den Mitarbeitern. Ein Aufstellteam
besteht aus 4 bis 5 Personen. Dabei ist mindestens eine, die
Erfahrung mit dem Aufbau der Zelte hat und die das Kommando
übernimmt.
Anschließend kommen noch die Schaumstoffmatten in
die Zelte, damit die Teilnehmer einen weichen Untergrund zum Schlafen
haben. Unsere Standard-Zelte sind Yukatan. Eine Stange in der Mitte
und seitlich mehrfach abgespannt bieten sie Platz für bis zu 10
Teilnehmern incl. Gepäck
Helene und Willi
Helene und Willi
Zwei identische Glühbirnen* als Beispiel für den Sinn des Lebens.
Helene und Willi sind zwei Birnen. Aus der selben Fabrik. Quasi Geschwister. Zwillinge. Auf den ersten Blick nicht zu unterscheiden.
Eines Tages kommt Willi aus der Jungschar und strahlt vor sich hin. Er hat sich in eine Fassung eindrehen lassen und wird von einer besonderen Energie durchflossen.
Weiterlesen