Korkenboote sind eine einfache Bastelei, die je nach Bastelbegabung vom einfachen Floß bis hin zum größeren Segel- oder Dampfschiff variieren kann.
Und gerade diese Bandbreite macht sie für eine große Altersspanne interessant.
Weiterlesen
Korkenboote sind eine einfache Bastelei, die je nach Bastelbegabung vom einfachen Floß bis hin zum größeren Segel- oder Dampfschiff variieren kann.
Und gerade diese Bandbreite macht sie für eine große Altersspanne interessant.
Weiterlesen
Bei Spyfall hat ein Spion die Gruppe unterwandert. Die Aufgabe der Gruppe ist, den Spion zu finden. Die Aufgaben des Spions sind, erstens nicht gefunden zu werden und zweitens heraus zu finden, an welchem Ort die Gruppe sich befindet.
Weiterlesen
Wieder mal ein Quiz für die Onlinejungschar bzw live mit Beamer. Inspiriert durch eine „Auftragsarbeit“ von Annette.
Ähnlich wie bei „Locher“ geht es hier darum, möglichst schnell Bilder zu erkennen. Entweder über eine Präsentation oder einzelne Bilder die in den Chat geschoben werden.
Weiterlesen
Starke Frauen gab es schon immer und wird es immer geben. Allerdings wurden und werden sie nicht so gehypt wie starke Männer. Deshalb habe ich auch diesen Spieleabend entwickelt, der einige starke Frauen vorstellen soll.
Erzählt vor den Spielen kurz die Geschichte der Powerfrau und macht klar, dass die Spiele nur symbolisch für die Taten der Frauen sind. In den kurzen Zusammenfassungen habe ich jeweils zu den jeweiligen Artikeln auf Wikipedia verlinkt. Dort könnt ihr euch weitere Infos über die Powerfrauen suchen.
Da ich meine Spielebeschreibungen der Verständlichkeit halber üblicherweise in der männlichen (bzw grammatikalisch „geschlechtsneutralen“) Form schreibe, möchte ich heute die Gelegenheit beim Schopf packen und komplett weibliche Begriffe benutzen. Wie auch sonst gilt: Es dürfen sich Frauen, Männer, Mädchen, Jungen und alle dazwischen mit „Leserin“ oder „Mitarbeiterin“ oder „Teilnehmerin“ angesprochen fühlen.
Weiterlesen
Stilles Fax ist die Papier-Version der Flüsterpost. Vor einigen Jahren habe ich es in der analogen Version schon mal auf einer Geburtstagsfeier gespielt und bin auf der Suche nach Ideen für die online Jungschar über eine witzige digitale Form davon gestolpert.
Für die ursprüngliche Form braucht ihr für jeden Mitspieler einen Schreibblock und einen Stift. 4 Personen sollten mindestens mitspielen. Nach oben hin gibt es keine Grenzen
Weiterlesen
Der Bierdeckel (auch Bierteller oder Bierfilz genannt) dient vornehmlich als eine Unterlage für Biergläser und Bierkrüge. Die Dicke liegt bei 1,2 mm bis 1,5 mm, meist ist er aus Pappe (Pappedeckel) und wiegt zwischen 5 Gramm und 10 Gramm. Runde Bierdeckel haben im deutschsprachigen Raum standardmäßig einen Durchmesser von 107 Millimeter, doch sind auch quadratische Bierdeckel verbreitet.
(Quelle: Wikipedia)
Genau diese Bierdeckel werden für diesen Spieleabend benötigt. Und zwar in großen Mengen. Fragt in der (Brauerei-)Gaststätte eures Vertrauens oder im örtlichen Getränkemarkt. Dort bekommt ihr die Bierdeckel eventuell kostenlos.
Die Teilnehmer werden in zwei Gruppen eingeteilt.
Weiterlesen
19 – wer will fleißige Handwerker sehn…?
Das Thema Märchen hatten wir schon im 11. Teil der Rätselgeschichten. Weil es aber noch mehr Märchen gibt, die sich zu einer Black Story verarbeiten lassen, gibt es heute 3 „Mehrchen“.
Das Thema zu kennen hilft natürlich beim Lösen der Rätsel. Sagt euren Teilnehmern also nichts davon.
Black Stories sind Rätselspiele bei denen eine seltsame, häufig makabere, Situation vom Spielleiter beschrieben wird. Die Teilnehmer dürfen Fragen stellen, die der Spielleiter mit Ja oder Nein beantworten kann. So müssen die Teilnehmer herausfinden, was passiert ist.
Den Teilnehmern macht das vor allem auch Abends im Zelt als Gute-Nacht-Geschichte Spaß.
Wenn man im Internet sucht, findet man auch ziemlich makabere Geschichten. Achtet darauf, wie viel „Grusel“ eure Teilnehmer vertragen.
Die Auflösungen stehen hinter „Die Geschichte“ in weißer Schrift auf weißem Hintergrund. Markiert den Text oder drückt STRG + A
Situation: Eine Frau wurde ermordet. Am Tatort werden viele Süßigkeiten und ein Hühnerknochen gefunden.
Weiterlesen
Wenn man in einer Bibel täglich liest, sieht sie nach einer Weile ziemlich abgenutzt aus. Ein Einsatz in Zeltlagern beschleunigt diesen Vorgang noch.
Da ist ein schützender Bibeleinband eine gute Sache.
Aus welchem Stoff ihr den Einband macht ist euch überlassen. Denim oder Leinenstoff sind robust und damit gut geeignet. Die Verarbeitung ist aber nicht so einfach und sollte mit einer Nähmaschine durchgeführt werden. Ein dünnerer Stoff lässt sich leichter verarbeiten, ist aber kein so guter Schutz.
Weiterlesen
31 Du, König, schautest, und siehe, ein sehr großes und hohes und hell glänzendes Bild stand vor dir, das war schrecklich anzusehen.
…
34 Das schautest du, bis ein Stein herunterkam, ohne Zutun von Menschenhänden; der traf das Bild an seinen Füßen, die von Eisen und Ton waren, und zermalmte sie.
Daniel 2, 31 und 34
Diese Bibelstelle inspirierte einige Mitarbeiter zum Geländespiel „Götzenkegeln“.
Weiterlesen
Leider ist immer noch keine wirkliche Präsenzgruppenstunde möglich.
Was bisher geschah:
Mittlerweile ist fast ein Jahr vergangen, seit wir die erste Online-Jungschar durchgezogen haben. Was am Anfang noch spannend und neu war, kommt mittlerweile nur noch als schlechte Kopie der richtigen Jungschar rüber.
Mitarbeiter suchen immer neue Ideen um die Teilnehmer in den Gruppen nicht zu verlieren. Deshalb stelle ich heute noch ein paar Ideen vor, die ihr online mit eurer Gruppe spielen könnt.
Weiterlesen