Kastanienfiguren haben schon Generationen von Jungscharlern gebaut. Warum also nicht mal wieder was ganz Altes ausprobieren?

Kastanienfiguren haben schon Generationen von Jungscharlern gebaut. Warum also nicht mal wieder was ganz Altes ausprobieren?
Als Grundlage für die Partytröte benötigt ihr 2 verschieden dicke Stücke Rohr. Ich hab „Kunststoffpanzerrohr“ (kurz KuPa-Rohr) mit Durchmesser 40mm und 32mm genommen. Fragt mal beim Elektriker eures Vertrauens, ob er ein paar Reste verschenkt. Die Luxus-Version wäre aus Alu oder Edelstahl.
WeiterlesenIn den 80er und frühen 90er Jahren waren selbstgeknüpfte Freundschaftsbänder total in. Und immer wieder kommt dieser Trend in kleinem Ausmaß zurück. Damit ihr auch welche knüpfen könnt werde ich die Grundtechnik erklären und einige Links zu schwierigeren Bändern setzen.
Grundsätzlich benötigt ihr Stickgarn in verschiedenen Farben. Je mehr Fäden ihr benutzt, desto breiter wird das Band. Ihr müsst dann aber auch mehr Knoten machen.
Beginnt euer erstes Band mit 6 -8 Fäden mit je 80 bis 110 cm Länge. Je dicker euer Handgelenk ist, desto länger die Fäden. Im Zweifelsfall lieber etwas länger. Zu lange Fäden abschneiden ist einfacher als zu Kurze verlängern.
WeiterlesenDer heiße Draht ist eine kleine Elektro-Bastelei, die man gut mit Jungscharlern bauen kann. Ziel ist es, einen gebogenen Draht mit einem Drahtring vom Anfang bis zum Ende zu verfolgen. Wenn der Ring den Draht berührt, gibt der Piezo-Summer einen Ton von sich und man hat verloren.
Ich habe beim Bauen komplett auf Löten verzichtet und die Einzelteile aus Zeitgründen mit Heißkleber befestigt. Wenn ihr den Teilnehmern den Umgang mit Heißkleber nicht zutraut (dieser ist wie gesagt heiß), könnt ihr auch normalen Kleber nehmen oder die Bauteile mit Schrauben befestigen. Weiterlesen
Für diesen Programmpunkt braucht ihr nur ein paar Blatt Papier.
Die Teilnehmer sollen sich mit selbstgebastelten Papierfliegern in verschiedenen Disziplinen messen. Entweder darf er nur einen Allroundflieger für alle Runden bauen, oder für jede Runde einen Spezialisten.
Ein einfacher Standardflieger von besserbasteln.de
Auf Papierfliegerei.de findet ihr einige aufwändigere Faltanleitungen
Steckbriefe sind eine zweiteilige Mischung zwischen Basteln einer Andacht. Sie eignen sich auch als Kennenlernspiel.
In der ersten Woche verteilt ihr Fragebögen: echter Name, Spitzname, Geburtsdatum, Körper- und Schuhgröße, Hobbys, Haar-, Augen- und Zungenfarbe Lieblingsfilm, Lieblingszahl, Lieblingsmitarbeiter, Lieblingslehrer, Lieblingsfach, Lieblingsessen, Lieblingsjungscharspiel, Lieblingskleidungsstück, und so weiter. Es muss nicht alles ganz ernst genommen werden. Auf diese Art und Weise wird jeder einzelne Teilnehmer genau beschrieben. Im nächsten Schritt werden von allen Teilnehmern Verbrecherfotos gemacht. Mit einem Pappschild mit einer individuellen Nummer einmal von vorne und einmal von der Seite. Entweder druckt ihr die Fotos gleich aus, oder ihr macht in der nächsten Stunde weiter.
WeiterlesenEin Bumerang ist: Wenn man es wegwirft und es kommt nicht zurück, dann war es keiner.
Diesen 4-Flügler-Bumerang habe ich aus 3mm Balsaholz aus dem Baumarkt gebastelt. Dank der geringen Masse fliegt er einen schönen Kreis von 3 bis 4 Metern und sollte daher in einem größeren Zimmer exakt zurückkommen.
Ich habe im nächstbesten Baumarkt einen Streifen (100 x 10 x 0,3 cm) Balsaholz gekauft. Dieses Material lässt sich mit einem scharfen Messer gut schneiden und mit grobem Schmirgelpapier schnell in Form bringen.
WeiterlesenBring die beiden Ringe auf die gleiche Schlaufe. Klingt einfach, ist es auch. Aber nur wenn man den Trick raus hat…
Ihr benötigt
Herbstzeit – Drachenzeit.
Ich möchte Euch heute einen einfachen Drachen aus Zeitungspapier vorstellen.
Salzteig ist die einfache Alternative zum Ton. Schnell selbst angerührt und man braucht keinen speziellen Brennofen.
Mein Rezept ist einfach: 3 Teile Weizenmehl, 1 Teil Speisestärke und 2 Teile Salz mit ein bisschen Wasser durchkneten, bis man eine knetmasseähnliche Konsistenz hat.