Am Verwöhnnachmitag oder als Workshops gibt es immer wieder mal Gesichtsmasken. Den Teilis macht das ziemlich viel Spaß, sich irgendwas ins Gesicht schmieren und dann eine Weile trocknen zu lassen.
Weiterlesen
Am Verwöhnnachmitag oder als Workshops gibt es immer wieder mal Gesichtsmasken. Den Teilis macht das ziemlich viel Spaß, sich irgendwas ins Gesicht schmieren und dann eine Weile trocknen zu lassen.
WeiterlesenDieser Beitrag wird sowohl unter „kochen“ als auch unter „basteln“ eingefügt.
Natürlich legen Hühner von Natur aus keine Würfel-Eier und es sind auch keine manipulierten Gene im Spiel. Das Geheimnis liegt in einer einfachen Maschine, die ihr mit euren Teilis bauen könnt.
WeiterlesenWir begeben uns wieder einmal ins Tierreich. Erwähnt das nicht gleich, dann das hilft deutlich beim Lösen der Rätsel. Drei Tiere überleben diese Geschichten nicht.
Black Stories sind Rätselgeschichten bei denen eine seltsame, häufig makabere, Situation vom Spielleiter beschrieben wird. Die Teilis dürfen Fragen stellen, die der Spielleiter mit Ja oder Nein beantworten kann. So müssen sie herausfinden, was passiert ist.
Den Teilis macht das vor allem auch abends im Zelt als Gute-Nacht-Geschichte Spaß.
Wenn man im Internet sucht, findet man auch ziemlich makabere Geschichten. Achtet darauf, wie viel „Grusel“ eure Teilnehmer vertragen.
Ich versuche in der Jungscharwerkstatt nach Möglichkeit möglichst wenig Gewalt anzuwenden und die Anzahl der Leichen in Grenzen zu halten. Das ist aber in diesem Fall nicht möglich.
Die Auflösungen stehen hinter „Die Geschichte“ in weißer Schrift auf weißem Hintergrund. Markiert den Text oder drückt STRG + A
Situation:
Gerade als Lilli ihr Abendessen zu sich nehmen wollte, traf sie von hinten ein Metallteil. Lilli überlebte nicht.
Sing dein Ding ist ein Erweiterungsspiel für den Zettelzylinder. Zu den Regeln
Es gibt Menschen, die können gut singen. Und es gibt Menschen, die singen gern. Idealerweise kommt natürlich beides zusammen.
WeiterlesenAuf der AJC-Jungscharfreizeit gibt es in der Stunde vor dem Mittagessen die „Workshops“. Und auch auf vielen anderen Zeltlagern gibt es so was. Ob das nun „AGs“ oder „Interessengruppen“ oder sonst irgendwie heißt.
Im Prinzip können die Teilis aus verschiedenen Angeboten wählen, was sie machen möchten. Sport, basteln, relaxen, oder was den Mitarbeitenden sonst noch so einfällt.
Wie immer bei den Zeltlagerpraxis-Beiträgen berufe ich mich auf die Erfahrungen von der AJC-Jungscharfreizeit. Schreibt eure eigenen Erfahrungen in die Kommentare.
WeiterlesenTicTacToe ist eines der einfachsten Spiele überhaupt. Mit vier Linien wird das Spielfeld markiert und zwei Gegner füllen die Felder abwechselnd mir X-en und O-s. Wer eine Reihe mit drei seiner Zeichen gefüllt hat, gewinnt.
So einfach das Spiel ist, gruppentauglich ist es eher nicht. Ein schnelles Duell für zwei Personen. Aber das Grundspiel kann man auch für die ganze Gruppe nutzen.
Grundsätzlich hat die Person, die beginnt einen Vorteil. Werft eine Münze oder wechselt fair ab.
WeiterlesenDer Begriff Leiterwillkürkonstante ist nicht wirklich verbreitet. Das was dahinter steckt, wird aber häufig – mehr oder weniger bewusst – in der Gruppenstunde angewendet. Die Leiterwillkürkonstante ist es aber wert, sich intensiver mit ihr auseinanderzusetzen.
Grundsätzlich ist sie ein mächtiges Werkzeug, mit dem man vorsichtig umgehen muss.
WeiterlesenAus Moosgummi könnt ihr mit euren Teilis mit mehr oder weniger Aufwand tolle Stempel basteln.
In Zeiten, bevor ich auf der AJC-Jungscharfreizeit begonnen habe, T-Shirts mit Siebdruck zu bedrucken, wurde das Logo auch manchmal gestempelt.
WeiterlesenDer Zettelzylinder ist ein neu entwickeltes Aktionsspiel irgendwo zwischen Activity, Tabu und Montagsmaler. Das Besondere daran ist, dass es modular aufgebaut ist. Euch gefällt ein Spiel nicht? Dann druckt es einfach nicht aus und lasst es weg. Wenn ihr Ideen für Erweiterungen habt, behaltet sie nicht für euch. Schickt sie mir und ich veröffentliche sie in der Jungscharwerkstatt für alle anderen.
WeiterlesenNach der Veröffentlichung des Archivs von 2023 kam die Anfrage, warum es keine Zusammenfassung der Jahre 2016 bis 2018 gibt.
Es folgte eine Abstimmung auf Facebook und Instagram mit klarem Ergebnis.
Also könnt ihr euch alle Ideen, die in den Jahren 2016 und 2017 in der Jungscharwerkstatt veröffentlicht wurden, mit einem Klick bzw Tap kostenlos herunterladen.
Meine persönlichen Highlights: