Bierdeckelspiele

Der Bierdeckel (auch Bierteller oder Bierfilz genannt) dient vornehmlich als eine Unterlage für Biergläser und Bierkrüge. Die Dicke liegt bei 1,2 mm bis 1,5 mm, meist ist er aus Pappe (Pappedeckel) und wiegt zwischen 5 Gramm und 10 Gramm. Runde Bierdeckel haben im deutschsprachigen Raum standardmäßig einen Durchmesser von 107 Millimeter, doch sind auch quadratische Bierdeckel verbreitet.

(Quelle: Wikipedia)

Genau diese Bierdeckel werden für diesen Spieleabend benötigt. Und zwar in großen Mengen. Fragt in der (Brauerei-)Gaststätte eures Vertrauens oder im örtlichen Getränkemarkt. Dort bekommt ihr die Bierdeckel eventuell kostenlos.

Die Teilnehmer werden in zwei Gruppen eingeteilt.

Weiterlesen

Balla Balla Ping Pong

Dieser durchgeknallte Spieleabend rund um Tischtennisbälle kann gut mit den Tischtennisvariationen kombiniert werden.

Pong-pong

In dieser Disziplin treten alle nacheinander an. Im Raum sind 3 Leinen etwa 20 bis 30 cm unterhalb der Decke gespannt. Ziel ist es, einen Tischtennisball auf dem Schläger springen zu lassen und möglichst schnell über alle 3 Leinen zu bekommen. Sobald der Ball auf den Boden fällt muss der Parcours von vorne begonnen werden. Die Zeit wird dabei gestoppt.

Weiterlesen

Super Cup

Becher (engl. Cups) sind ein gutes Spielmaterial. Am besten geeignet sind Pappbecher. Allerdings sind sie als Einwegmaterial anschließend meistens Müll. Wenn ihr die Becher irgendwo lagern könnt, sind stapelbare Kunststoff Mehrwegbecher eine Option. Man kann sie ja auch noch anderweitig verwenden.

Die Spiele sind jeweils als kurze Duelle ausgelegt. Je nach Anzahl der Teilnehmer könnt ihr aus jeder Disziplin ein kleines Turnier machen, oder jeweils den Siegern einen Punkt geben.

Hoch die Becher!

2 Teilnehmer bekommen je einen Stapel mit 10 (oder mehr) Bechern. Der unterste sollte eine andere Farbe haben oder irgendwie (z.B.: mit einem Aufkleber) markiert sein. Auf ein Startzeichen hin nehmen sie den obersten Becher aus dem Stapel und setzen ihn unten wieder an. Sobald der markierte Becher oben angekommen ist, und wieder unten eingefügt wurde, ist die Runde vorbei. Der schnellste gewinnt.

Weiterlesen

Auktion des Grauens

Auktion des Grauens ist eher für kleinere Gruppen gedacht. Jeder Teilnehmer spielt für sich. Wenn man die Aufgaben aber für Gruppen auslegt, kann man es auch als Abendprogramm für Zeltlager nutzen. Die Teilnehmer müssen in diesem Fall in Gruppen gegeneinander antreten. Ziel ist es, möglichst viel Spielgeld zu verdienen. Das kann zum Beispiel Spielgeld oder Pokerchips sein.

Weiterlesen

Jungschar at home

  1. Jungschar @ home
  2. Jungschar @ home – Teil 2
  3. Jungschar @ home – Frischluft-Edition
  4. Jungschar @ home – Level 4
  5. Jungschar @ home – Aller guten Dinge sind 5
  6. Coronataugliche Programmpunkte mit Abstand für Präsenz-Jungschar

Ich hoffe, dass dieses Vorwort in ein paar Jahren nötig sein wird, weil das momentane Chaos in Vergessenheit geraten ist.
Wir schreiben das Jahr 2020 und die Welt befindet sich in einer Krise. Ein Virus, der eine Lungenkrankheit auslöst, tötet Menschen und verbreitet sich rasend. Damit das deutsche Gesundheitssystem nicht zusammenbricht (in anderen Ländern ist das mit verheerenden Folgen passiert) wurden alle Schulen geschlossen und die Bundesregierung hat ein „Kontaktverbot“ ausgesprochen. Jungschar und ähnliche Gruppenstunden dürfen nicht stattfinden, weil es eine hohe Ansteckungsgefahr gibt.

Die Alternative ist eine Jungscharstunde, bei der alle Teilnehmer bei sich zuhause über das Internet teilnehmen.

Weiterlesen

Groß gegen Klein – Ein Spieleabend

Thomas, Viola, Sina für die AJC-Jungscharfreizeit 2018

Das Abendprogramm greift das Thema der Geschichte von David und Goliath auf. In diesem Fall sind die Mitarbeiter Goliath und die Teilnehmer David.

Es wird in ähnlich starken, gemischten Gruppen gespielt.

Weiterlesen